Arbeiten mit Aufmaßen allgemein
Frage
Wie kann im HWP-WIN 2000 mit Aufmaßen gearbeitet werden?
Antwort
Zunächst muß zwischen internen (Positionsaufmaßen) und externen (Aufmaßblätter) unterschieden werden.
Positionsaufmaß bedeutet, eine Position wird z.B. in ein Angebot, Auftrag oder Rechnung eingefügt. Im Position bearbeiten Dialog kann unter dem Mengenangabenfeld auf den Button "Aufmaß" geklickt werden und direkt hier eine Mengenberechnung eingegeben werden.
Bei externen Aufmaßen muß man wiederum unterscheiden zwischen dem Auswertungsaufmaß und dem Freien oder Spaltenaufmaß. Ein Auswertungsaufmaß (Aufmaßblatt), erstellbar über Neues Dokument - Sonstiges - Aufmaßliste kann nur erstellt werden, wenn schon Positionsaufmaße in z.B. einem Angebot bestehen, auf das man sich bei der Erstellung dieses Dokumentes bezieht. Die Positionen in einem Auswertungsaufmaß sind nicht veränderbar.
Freie- oder Spaltenaufmaße sind über z.B. Neues Dokument - Freies Aufmaß mit Übernahme aus einem bestehenden Dokument oder leer erstellbar. Hierbei sind die Positionen so angelegt, daß zunächst eine Material- oder Leistungsposition eingefügt wird und im nächsten Step Aufmaßpositionen, die über die Positionsnummer einer Material- oder Leistungsposition zugeordnet sind.
Zwischensummen können immer auf Grund einer Gruppenposition gebildet werden, dabei werden alle Positionen die zu dieser Gruppe gehören summiert. Eine Aufmaßberechnung kann über Direkteingabe oder duch Verwendung der Tastenkombination STRG + S über eine Formel eingegeben werden. Die Formelsammlung kann über Tools - Rechner - Klick rechte Maustaste - Formelsammlung bearbeiten erweitert werden.
Schließt man ein solches Freies Aufmaß, können die Positionen in ein neues Dokument z.B. Angebot, Auftrag, Teilrechnung, Rechnung, Schlußrechnung übertragen werden, oder in ein bestehendes eingefügt werden.
Bei kumulierten Projekten (von jeder Rechnung zur nächsten werden in der Summenzeile die vorher erstellen aufgeführt und abgezogen) ist zu beachten, daß bei den Formularvarianten Einzelaufmaß oder Teilaufmaß, wenn z.B. die 2. Teilrechnung aus einem 2. Freien Aufmaß erstellt werden soll, hier nur die Mehrmengen angegeben werden dürfen. Die Erstmengen, die schon in der 1. Teilrechnung vorhanden sind werden automatisch in die 2. Teilrechnung übernommen. Bei nicht kumulierten Projekten fällt dieser Umstand weg.
Arbeitet man mit nur einem Freien Aufmaß, welches immer nur erweitert werden soll um daraus die nächste Teilrechnung zu erstellen, können neu erfasste Aufmaßpositionen anhand des Datums bei der Übergabe berücksichtigt werden.
Zur Erstellung einer Schlußrechnung aus der Variante Schlußaufmaß ist zu beachten, daß hier nicht die Mehrmengen, sondern die Gesamtmengen anzugeben sind.
Üblicherweise erstellt man ein Freies Aufmaß, ohne Übernahme, wechselt auf die Variante Schlußaufmaß, übernimmt nach dem eingeblendeten Dialog die Positionen aus bestehenden Teilaufmaßen (STRG + Klick auf das entsprechende Teilaufmaß), ergänzt wenn nötig verschiedene Mengen oder Positionen, schließt das Freie Aufmaß, wählt Neues Dokument daraus erstellen - Schlußrechnung.
Noch ein Hinweis auf Textinformationen, die zu einer Aufmaßberechnung mit angegeben werden sollen. Dieses ist möglich, indem man nach der Berechnung ein Semikolon und die entsprechende Bezeichnung angibt z.B. "5+6 Küche EG links" oder indem man zwei Zeilen eingibt z.B.
Küche EG links
5+6
Zeilenumbrüche erfolgen immer mit STRG + Enter.
Supportinfo |
Software: |
HWP-WIN Grundpaket |
Version: |
2.4 |
Ansprechpartner: |
Johann König |
Kontakt: |
Hotline Computer Systeme
Bremer Straße 22
27327 Martfeld
Telefon: 04255-91000
Telefax: 04255-91091 |
Email: |
support@hotline-online.de |
Zurück zur HWP-WIN FAQ-Übersicht
|