15 Punkte Plan zur Einrichtung von HWP-WIN 2.4/2000 im Netzwerk
Frage
Welche Punkte sollten bei der Einrichtung von HWP-WIN 2.4/2000 im Netzwerk berücksichtigt werden?
Antwort
1. Serverfestplatte muß komplett freigegeben sein mit Schreib/Leserechte
In einem Peer to Peer Netz, wo der Server als Arbeitsplatz benutzt wird, ist dieses unbedingt notwendig, da für jeden Benutzer eine Komplettpfadangabe zum finden der Daten benötigt wird. Unterschiede: Server NetDir C:\Programme\KHK\HW2000\Daten gegenüber einem nur freigegebenen Datenverzeichnis für den Client und dessen NetDir F:\Daten währe nicht zulässig.
In einem Client Server Netz, in dem der Server nicht als Arbeitsplatz dient, kann nur das Datenverzeichnis freigegeben werden, dieses sollte dann aber für alle Arbeitsplätze die mit HWP-WIN 2.4/2000 arbeiten gleich eingestellt sein, so daß auf allen Clients der Daten und NetDir - Pfad z.B. F:\Daten benutzt werden kann.
2. Die Clients müssen das Serverlaufwerk, auf dem sich die Daten befinden mit dem geleichen Buchstaben gemappt haben, z.B. F:
3. Es muß auf den Clients überall die gleiche BDE (Borland Database Engine) lokal installiert sein. Kontrollieren Sie hierzu die Versionsnummer der Datei Idapi32.dll sollte 4.5.1.4 sein. Es sollte bei der Installation des Programms darauf geachtet werden, daß das BDE-Verzeichnis C:\Programme\Borland\Gemeinsame Dateien\BDE ist. Wird ein anders Verzeichnis vorgeschlagen, ändern Sie dieses bitte wie genannt ab, damit andere Programme die auch eine BDE verwenden nach der Installation von HWP-WIN 2000 noch funktionieren.
4. Die LOCAL SHARE Einstellung in der BDE-Verwaltung, zu Erreichen über Start - Einstellungen - Systemsteuerung - BDE Verwaltung,unter Konfiguration - System - Init muß mit TRUE eingetragen sein.
5. Es muß auf jedem Client mehr als 200 MB Freier Festplattenspeicher auf C:\ (Windows-Partition) zur Verfügung stehen.
6. Es muß beim Ausführen des Setupassistenten der Datenpfad und der Netdirpfad gleich angegeben sein, z.B. F:\HWPWIN\DATEN
7. Nur bei Windows95-Rechnern gilt daß die aktuelle VRedir.vxd 4.00.1116 von Microsoft installiert sein muß. Die Installationsdatei hierfür "vrdrupd.exe" befindet sich z.B. im Internet auf unserer Web-Seite in der Knowledgebase Branchenlösungen unter dem Begriff: 2568 "Blob-Fehler und installieren des Virtuellen Gerätetreibers Vredir.vxd" direkt zum runterladen. Behalten Sie bei der Installation die Sprache "deutsch" bei, wenn danach gefragt wird.
8. Bei WindowsNT als Server und Windows95/98 als Clients, wobei das Netzwerkprotokoll TCP/IP verwendet wird, muß in der Windows-Registry bei allen Windows95/98 Clients zum Zweig: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VxD\Vredir der Binarywert: DiscardCacheonOpen neu angelegt und der Wert 01 zugewisen werden.
9. Es sollte generell möglichst nur ein Netzwerkprotokoll benutzt werden, je nach Betriebssystem, NETBIOS support for IPX/SPX-compatible Protocol, TCP/IP oder IPX/SPX-compatible Protocol
10. Nur bei Novell-Servern sollten die Microsoft-Clients for Netware benutzt werden, besonders wenn die OS2 Unterstützung für lange Dateinamen aktiviert ist.
11. Nur wenn mehrere Netzwerkprotokolle benutzt werden müssen, sollte bei Windows95 Clients die Protokolreihenfolge wie folgt aussehen:
a) NETBIOS support for IPX/SPX-compatible Protocol,
b) TCP/IP,
c) IPX/SPX-compatible Protocol
12. In einem reinen NT-Server, NT-Workstation - Netz sollte in der Anwendung HWP-WIN in der Voreinstellung die Automatische Sicherung alle 1 Minute ausgeschaltet werden.
13. Auf allen Clients sollten das gleiche Betriebssytem mit dem gleichen Stand installiert sein.
14. Verzeichnisnamen / Freigabenamen dürfen keine Leerzeichen enthalten ( betrifft nur den KHK Pfad)
15. Beachten Sie bitte auch den Eintrag 2576 zu den Originaleinstellungen der BDE.
Supportinfo |
Software: |
HWP-WIN Grundpaket |
Version: |
2.4 |
Ansprechpartner: |
Johann König |
Kontakt: |
Hotline Computer Systeme
Bremer Straße 22
27327 Martfeld
Telefon: 04255-91000
Telefax: 04255-91091 |
Email: |
support@hotline-online.de |
Zurück zur HWP-WIN FAQ-Übersicht
|