TopKontor
Modulaufbau
Das TopKontor Handwerk setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen.
Diese Pakete sind so abgestimmt, das in der Grundversion alle
Basistätigkeiten abgedeckt werden können. Spezielle Bereiche
wie OP-Verwaltung oder Nachkalkulation werden nicht von
allen Anwendern genutzt. Diese können separat erworben werden.
Im Folgenden finden Sie die Beschreibung der einzelnen Module.
Grundmodul:

Das Grundmodul verfügt als Mittelpunkt des blue:solution Handwerk über alle wesentlichen
Grundlagen um die kaufmännischen Abläufe im Handwerksunternehmen abzubilden. Es sind beliebig
viele Mandanten verwaltbar und Netzwerkerweiterungen sind durch den Kauf von zusätzlichen
Arbeitsplatzlizenzen möglich. Das Modul setzt sich aus:
- Adressverwaltung (Kunden/Lieferanten/Personal) mit zusätzliche Informationen über Konditionen, Termine, sowie Rechnungs- und Artikelhistorien usw.
- Debitoren (OP-Verwaltung mit autom. Mahnwesen, Rechnungsausgangsbuch, Buchungsjournal, DTA)
- Kreditoren (OP-Verwaltung, Verbindlichkeiten, Rechnungseingangsbuch, Buchungsjournal)
- Projektverwaltung (Projektübersicht, Termine, Angebot, Auftrag, Auftragsbestätigung, Lieferschein, Rechnung, Teilrechnung, Schluss- rechnung, Sammelrechnung, Gutschrift usw.)
- Materialverwaltung (Artikelbeschreibung, Warengruppen, Kurztexte, Langtexte, Zuschlagskalkulation, Kalkulation über Material-, Lohn-, Geräte-, Fremdkosten, autom. Preisänderung, Preisübersicht, Lagerverwaltung, Artikelbezogene Lieferantenverwaltung, Stücklisten und Arbeitspläne)
- Lagerverwaltung (Lager, Lagerplatz, Lagerjournal, Lagerbestände, Wareneingang, Warenausgang, Inventur, Inventurzähllisten)
- Leistungen
- Aufmass (Freies Aufmass, externes Aufmass, Teil-, Spaltenaufmass, Aufmassassistent)
- Service-, Reparatur-, Arbeitsauftrag (Erstellung, Verwaltung und Abrechnung, Terminverwaltung, Personalzuordnung)
- Terminkalender
- Benutzer und Kennwortverwaltung
- Textverarbeitung
- zusätzliche Stammdaten (Adressgruppen, Bankverzeichnis, Artikel-, Waren-, Rabatt-, Staffelgruppen, Mahnungen, Währung, Zahlungsart, Fibukonto mit DATEV-Kontenrahmen, Steuerschlüssel, Formeln)
- Historienfunktion (historische Verkaufsinformationen für Material, Leistung und Kundenstamm, umfangreiche Auswertungen)
- Abgabenverordnung (Protokollfunktionen zur besseren Vorbereitung für Prüfungen unter Bezug auf die Abgabenordung)
- Formulareditor (für Listen, Formulare, Etiketten mit viele Musterformulare
- Schnittstellen (DATANORM 4.0, DIGIS, Bürgerle, ELDA, ZVEH, ELMER, SIRADOS, GAEB, dataservice, DATEV, LEXWARE-FiBu, GDI-FiBu, FiBu-Schnittstelle zu SageKHK Classic Line 97 und 2000, Sage Office KHK Office Line, G&S, GDI, Lexware)
- Import/Export (Universalschnittstelle für dBase, Paradox, ASCII)
OP-Verwaltung:

Das Zusatzmodul OP-Verwaltung ermöglicht das Buchen von Belegen des Rechnungsein- bzw. -ausgangs, wie z.B. Wareneingänge, Zahlungsein- und ausgänge. Inhhalt:
- Kassenbuch
- DTA Clearing
- DATEV Schnittstelle
- Mahnwesen
- Buchungsjournal
Nachkalkulation:

Die Nachkalkulation ermöglicht die Nachkalkulation von einzelnen Projekten. Weiterhin sind enthalten:
- Erfassung von einzelnen Belege (Rapporterfassung)
- Materialien-, Zeiten- und Fremdleistungserfassung
- Soll-Ist-Vergleiche
- Projektüberwachung
- diverse Auswertungen
- Rechnungserstellung aus Rapporterfassung
Mobil:
TopKontor Mobil ermöglicht die externe Erfassung wichtige Daten, wenn ein Pocket PC vorhanden
ist. Somit haben Sie eine Art "blue:solution light" immer dabei. Darin sind enthalten:
- Adress- und Ansprechpartnerverwaltung
- Materialstamm
- Leistungsstamm
- Lohnartenstamm
- Auftragserfassung (Angebot, Auftragsbestätigung, Lieferschein) inkl. Kopf- und Fußtexte
- internes Spaltenaufmass innerhalb der Positionserfassung des Auftrages
- ASCII-Schnittstellen für den Im- und Export der Daten
Diese PDA-Lösung ist ausschließlich für den Einsatz unter den Betriebssystemen
Windows CE 2.11, Windows CE 3.0 und Pocket PC 2002 konzipiert.
|